winLIFE- Online Seminare im April 2021
Einladung zu unseren Online-Seminaren
Unter den aktuellen Umständen bieten wir unsere winLIFE Seminare als Online-Seminare mit Teams an.
Die Seminare finden jeweils Mittwochs und Donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.10 statt.
Die Seminarmodule können auch einzeln gebucht werden.
Organisatorisches
Beginn / Ende: 14.00 bis 17.10 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Kurssprache: Deutsch
Testlizenz
Für die Seminare 2-4 erhalten Sie eine 2-wöchige Testlizenz, um die Seminarbeispiel nachvollziehen zu können.
Referent
Herr Dipl. Ing (FH) Jakob Häckh ist Leiter des Transferzentrums. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Betriebsfestigkeit und ist Entwicklungsleiter von winLIFE.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung unser Anmeldeformular. Wegen der begrenzten Plätze - es können bis zu 20 Personen teilnehmen - bitten wir um Ihre verbindliche Anmeldung. Alle Teilnehmer erhalten eine Anmeldebestätigung und rund 1 Woche vor dem Seminar die Login-Information.
Teilnahmegebühr je Seminar
280 € + MWST, Seminarunterlagen (PDF) und ein Zertifikat sind in den Gebühren inbegriffen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Ingenieurmechanik, Umgang mit MS-Windows, lokale winLIFE Installation bei den Seminaren 2 - 5.
Inhalt der Seminare
14.04.2021 – BASIC Einführung in die rechnerische Lebensdauervorhersage Teil 1
Vermittlung von Kenntnissen zur Lebensdauerberechnung dynamisch belasteter Bauteile. Es werden die theoretischen Grundlagen der Lebensdaueranalyse behandelt. Dieses Seminar ist für alle neuen Käufer und Interessenten von winLIFE zu empfehlen und all denen, die sich mit der rechnergestützten Lebensdauerberechnung beschäftigen wollen
Grundbegriffe und Definitionen
Verhalten eines Bauteils unter statischer und dynamischer Belastung, Kenngrößen eines Zyklus, Dauerfestigkeit, Zeitfestigkeit, Kurzzeitfestigkeit, Wöhlerlinie (WL), elastisches und plastisches Verhalten, Erkennung einachsiger und mehrachsiger Problemstellungen, statistisches Ausfallverhalten, Streuung d. WL, Umrechnung auf andere Ausfallwahrscheinlichkeiten, Risikofaktor.
Das Rainflow-Zählverfahren
Werkstoffgedächtnis und Zusammenhang mit der Rainflow-Matrix, einfache vom Teilnehmer zu lösende Übungsbeispiele, Übungsbeispiele mit winLIFE für komplexe Beanspruchungszeitfunktionen
15.04.2021 – BASIC Einführung in die rechnerische Lebensdauervorhersage Teil 2
Vermittlung von Kenntnissen zur Lebensdauerberechnung dynamisch belasteter Bauteile. Es werden die theoretischen Grundlagen der Lebensdaueranalyse behandelt. Dieses Seminar ist für alle neuen Käufer und Interessenten von winLIFE zu empfehlen und all denen, die sich mit der rechnergestützten Lebensdauerberechnung beschäftigen wollen.
Nennspannungs-/Kerbspannungskonzept
Wöhlerlinie, Zeit- und Dauerfestigkeitsschaubilder, Formzahl, Oberflächengüte, Technologie-Einfluss, Mittelspannungsempfindlichkeit, Wöhlerlinientransformation, Amplitudentransformation, synthetische Wöhlerlinien nach Hück, FKM-Richtlinie, Schadensakkumulationshypothesen, Berechnung von Schweißnähten
Übungsbeispiele mit winLIFE zum Nennspannungskonzept
Berechnungen für reine Wechsellast, Bestimmung des Mittelspannungseinflusses durch Wöhlerlinien-Transformation und Amplitudentransformation, Verwendung von realen Beanspruchungszeitfunktionen, Generierung von Wöhlerlinien (synthetische Wöhlerlinien), Beispiel aus FKM-Richtlinie, Übungsbeispiel „Welle“ des Benutzers
Kopplung mit FE-Programmen am Beispiel von NASTRAN
Berechnung realer Bauteile mit FE und Übernahme der Daten nach winLIFE. Überlagerung mehrerer Belastungsrechnungen, Definition des Gültigkeitsbereiches des Vorgehens
21.04.2021 – MULTIAXIAL Rechnergestützte Lebensdauervorhersage für mehrachsige Beanspruchungen Teil 1
Vermittlung von Kenntnissen zur Lebensdauer-Berechnung dynamisch belasteter Bauteile unter multiaxialer Beanspruchung. Es werden die theoretischen Grundlagen der multiaxialen Lebensdaueranalyse behandelt und Beispiele mit Hilfe des Programms winLIFE berechnet. Für alle durchgeführten Berechnungsbeispiele existieren Prüfergebnisse, was eine Beurteilung der Treffsicherheit ermöglicht
Theoretische Grundlagen
Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung in der Ebene, Darstellung im Mohrschen Kreis, Formzahlen für Biegung und Torsion, Merkmale multiaxialer Belastung / multiaxialer Beanspruchung. Erkennung der Mehrachsigkeit an Hand von Beispielen, Vorgänge im Material bei multiaxialer Beanspruchung, existierende Hypothesen für die multiaxiale Lebensdauerberechnung, Verfahren der kritischen Schnittebene, integrale Verfahren, Werkstoffverhalten bei Phasenverschiebung, Fließen unter multiaxialer Beanspruchung
Benutzerübung mit winLIFE
Berechnung einer Welle unter Zug-Druck und phasenverschobener Torsionsbelastung mit winLIFE. Analyse der Ergebnisse an Hand der Kriterien für multiaxiale Beanspruchung. Möglichkeiten zur Verkürzung der Rechenzeit durch Grobanalyse. Erläuterung: multiaxial/biaxial, nichtlinear, Addition mehrerer Ergebnisse
22.04.2021 – MULTIAXIAL Rechnergestützte Lebensdauervorhersage für mehrachsige Beanspruchungen Teil 2
Vermittlung von Kenntnissen zur Lebensdauer-Berechnung dynamisch belasteter Bauteile unter multiaxialer Beanspruchung. Es werden die theoretischen Grundlagen der multiaxialen Lebensdaueranalyse behandelt und Beispiele mit Hilfe des Programms winLIFE berechnet. Für alle durchgeführten Berechnungsbeispiele existieren Prüfergebnisse, was eine Beurteilung der Treffsicherheit ermöglicht
Nichtlineare Lebensdauerberechnung: rotierende Bauteile / Kontakt
Aufteilung der Last und Lastfälle auf Winkelfenster und anschließender Skalierung der
Einheitslast durch die wirkende Last und Superposition der Spannungstensoren. Beispiel mit winLIFE zur Einführung: Umlaufbiegung einer rotierenden Welle mit konstanter Last. Reales Beispiel: Lebensdauerberechnung einer Radnabe unter Wirkung von 3 Kräften und 3 Momenten, die aus Fahrversuchen erhalten wurden
Nichtlineare Lebensdauerberechnung: Wandernde Last / Beispiel Brücke
Eine aus Schalenelementen in FEMAP erstellte Brücke wird durch die Überfahrt eines Autos (wandernde Last) beansprucht
Einfluss des FE-Netzes auf die Schadensberechnung
Vorstellung einer Studie über Hexaeder und Tetraeder Netze
Grundlagen der rechnerischen Abschätzung der Lebensdauer von Naht-Schweißverbindungen
Theorie der Schweißnahtberechnung auf Basis Nennspannungen, Strukturspannungen und örtlichen Spannungen
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Möglichkeit zur Teilnahme an diesen Seminaren nutzen.